Zitat von ExxxE
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
schlechter Radioempfang
Einklappen
X
-
Zitat von ExxxE Beitrag anzeigenIch habe leider nur ein "altes" Radio von Ciatronik aus meinem Vorfahrzeug. Alles aber andere Anschlüsse an die ich nur ungern rangehe.GrüCCle von CCarin
Kommentar
-
Jo, das dachte ich mir, sind aber
1. verschiedene Antennenaufsätze
2. verschiedene ISO Adapter.
Ich möchte nur ungern beides nur für den Test kaufen...
Im großen ist mir das Radio ja eh egal, ich brauche aber den Empfang da ich über meinen FM Transmitter USB und SD Cards abspielen und darüber hören kann.
Ein eigenes Radio würde die Lenkradbedienung ausschalten und die Anzeige der Elektronik ebenfalls.
Auf diesen Compfort will ich ja nicht verzichten.
einzige alternative war hier der Transmitter.
Es gibt zwar auch sogenannte Adapter (ähnlich der USB Schnittsstellen Adapßter für PC) die an den Anschluss des CD Wechslers angeschlossen werden, aber erstens kosten die ein schweine geld und zweitens ist immer Fraglich, ab an meinem Radio dieser Anschluss freigeschaltet ist...
GrußZuletzt geändert von ExxxE; 14.06.2012, 08:53.
Kommentar
-
Zitat von ExxxE Beitrag anzeigenHabe Radio rausgenommen und mal nur einen Draht reingehalten, nichts empfangen.GrüCCle von CCarin
Kommentar
-
Zitat von ExxxE Beitrag anzeigen..Ist der Austausch für diese relevant oder erkennt es diese direkt wieder an?
Aber man darf hier auch gerne die SUCHE benutzen --> Einbau Original-RadioZuletzt geändert von Stoppi; 15.06.2012, 05:33.
Kommentar
-
Miserabler UKW Empfang mit neuem Radio
Ich habe jetzt seit letzter Woche das Kenwood KIV-700 weil mein JVC KD-AVX33 nicht mehr so recht wollte.
Jetzt habe ich das Problem daß das neue Radio auch den neuen Antennenanschluss hat (was ja mit einem einfachen Adapter erst mal zu lösen ist).
Aber das macht ja nicht SO viel Sinn weil ich ja jetzt auch eine andere Impedanz habe (150 <> 50 Ohm). Das ganze kann/sollte man wohl mit einem Impedanzwandler ausgleichen, aber da habe ich NULL Plan von.
Hat das schon mal jemand gemacht?
Kommentar
-
Hallo CC-Fan-Gemeinde.. ich bin neu hier und komme nach langer Suche nun doch auf die Idee, Euch um was zu bitten:
Ich kämpfe wie so viele mit dem Problem des schlechten Empfangs.
Nun, ich bin techn. versiert, kann auch Schaltpläne lesen und habe auch schon Einiges eingegrenzt und auch probiert.
Es ist eigentlich nirgends so richtig beschrieben, wie es mit dem RD3 und dem Arntenne mit der Phantomspeisung ür den Verstärker zusammenhängt.
Also das Radio RD3 schickt eine Speispannung für einen Antennen-Verstärker aus dem Antenneneingang ! laut meiner Messung kopmmen da aber nicht 12V, wie erwartet, sonden im Stillstand etwa 8,5V und bei laufendem Motor ca. 10,5V raus. Im Schaltplan sind die beiden verantwortlichen Transitoren dafür auch zu sehen, aber ohne Angabe, welche Spannung da als "Sollwert" raus soll. Seltsam ist, das sie das überT Tnsistoren machen und nicht die 12V fest durchschleifen. Ist das ein-/aus-schaltbar, oder sogar einstellbar ? Wenn ja, wie ?
Am anderen Ende der Leitung ( Antennefuß) kommt die gleiche Spannung an, die ich am Radio-ausgang gemessen hatte.
Hier ist übrigens auch der "dosenförmige" Antenneverstärker "zwischengeschaltet". Nun weiß ich aber nicht, ob der sich mir den 8,5 - 10,5V zufrieden gibt und vielleicht deswegen sicht sauber verstärkt.
Wenn ich den "Dosenverstärker" weg lasse, dann geht's fast genau so gut.
Allerding liegen dann ja volle 10,5 V am dem Antennenstab an, was in Verbindung mit Feuchtigkeit durchaus zu Korrosion führen kann (Galvanischer Prozess). Deswegen müsste dann ein DC-Blocker rein, oder eben man kann die Phantomspeisung des Radios aus-programmieren, wenn möglich.
Nun habe konkrete Fragen an Euch, die schon länger mit so einem Auto und den Empgangsproblemen zu tun hatten:
Weiß jemand, was definitiv am Ausgang des Radios raus kommen soll (Spannung) ?
Weiß jemand, ob man die Phantomspeisung "wegprogrammieren" kann, bzw. die Ausgangsspannung sogar "einstellen" kann ?
Ich persönlich habe das Gefühl, dass da am Radio nach den Trasistoren eventuell die kleinen Spulen defekt sind, da die "Pahantom-Spannung" am Ausgang für meine Verhältnisse zu tief ist und auch zu stak schwankt, abhängig davon, ob das Auto läuft, oder nicht.
Gibt es einen Grund, warum man nirgends nur ansatzweise was über die verbauten "Dosenverstärker" am Antennfuß liest oder sieht, bzw. wo man so was alternativ her bekommt?
Ist am "normalen CC 110 ( 2003) die Möglichgkeit, in der Nähe des Antennfußes 12V "Zündungsplus" abzugreifen, ohne das Fahreug ganz zu zerlegen zu müssen ? --> direkte Speisen des Verstärkers mit 12V extern.
Hat schon mal jemand versucht, eine eigene Phantomspannungs-Einschkleuseweiche ( die für ca. 6€ einzuschleifen ) beim RD3 einzubauen ?
Eventuell werde ich auch mal versuchen, über einen Test-Draht direkt die 12V in den Dosenverstärker einzuspeisen und das Verhalten zu testen.
Danke für Eure Hilfe..
Wenn jemand zur Not mal richtig messen könnte, was im normalen Betrieb ( Auto-aus -Radio an) am Antenneausgang des RD3 raus kommt, wäre mir schon sehr geholfen. Dann zerlege ich halt das RD3 und suche dort den Fehler, wenn 12V raus kommen sollten.
Danke, das war es vorerst..
Schnuffi0 sagt Danke !
Kommentar
-
@schnuffi0 - Du solltest mal den Antennenfuß losschrauben und den Massekontakt zur Karosserie dort kontrollieren - meistens ist dies die Ursache bei schlechtem Empfang am 206cc.
Generell habe ich noch ein paar nützliche Tipps gefunden, die bei Empfangsproblemen berücksichtigt werden sollten:
doerfler-elektronik.de/002-schlechter-radioempfang
doerfler-elektronik.de/006-heizbare-heckscheibe-verursacht-schlechten-empfang
doerfler-elektronik.com/ugd/problem-mit-masseleitungen- und -verbindungen.pdfGrüCCle von CCarin
Kommentar
-
@larry007
Ein schlechter Radioempfang ist zumeist durch einen verschlechterten Massekontakt begründet. Außer bei dem RD1 Gerät, da kann und sollte man die Tuner-Empfindlichkeit hochdrehen (lassen). Ansonsten check den Antennenfuß und die Verschraubung. Etwas WD40 wirkt da oftmals Wunder.
Lese dich mal durch dieses Thema ...GrüCCle von CCarin
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und auch neuer Besitzer eines älteren CC.
Ich bin Elmar, junggebliebene 63 jähriger Mann und habe mir einen Top gepflegten CC, EZ. 04 zugelegt. Er ist durchgängig gewartet und hat jetzt 188.000 Kilometer auf der Uhr.
Ist der kleine mit dem 1.6er Motor.
Ich wohne in Germering bei München,
So, das mal zur Vorstellung
Ich habe anscheinend das gleiche Problem wie so viele hier.
Bei meinem Vorgängerauto hatte ich ein DAB-Radio nachgerüstet und bin dann natürlich was den Klang betrifft etwas verwöhnt. Wenn ich einen guten Radioempfang habe, dann ist der Klang einfach toll aber selbst direkt in München geht der Empfang manchmal in den Keller.
Ich habe den Beitrag von schnuffi0 gelesen und habe das Problem, dass ich was Elektrik angeht - mal abgesehen von Lampen tauschen und anderen Kleinigkeiten - nicht die hellste Kerze auf der Torte bin.
Falls mir das also mal jemand für weniger elektrisch Begabe erklären kann, wäre ich ihm sehr dankbar.
Entweder wie ich den Empfang beim original verbessern kann oder ein DAB-Einbauen kann und zwar so, dass es mit der Lenkerfernbedienung klappt.
Schon mal vielen Dank im voraus
Elmar
Keiner hat mich gefragt ob ich geboren werden wollte, keiner wird mich fragen ob ich sterben will. Also lasst mich so leben wie ich es will
Kommentar
-
Hi Elmar
... dann mal ein "Willkommen" bei den-Freunden !
Im Grunde kann man hier auf den letzten paar Seiten alles an Info finden, was da machbar ist, wenn bei älteren CCs die Empfangsleistung sinkt (Antennenfuß, Massekontakt). Eine andere Antenne bringt nix, da ist die orig. Peugeot-Antenne schon recht gut. So gut, dass sogar 1er BMW-Fahrer diese für ihren Radioempfang empfehlen. Was den Beitrag von User Schnuffi01 betrifft - dies ist schon nur mit gewissen Elektronikkenntnissen zu bewerkstelligen. Ob es Erfolge brachte - die Antwort blieb er uns schuldig, wenn er denn etwas ausprobiert hat?
Auf DAB umrüsten, sollte gehen. Zumindest User heinecken hat dies gemacht. Mittlerweile sollte es auch mehr Geräte-Anbieter dafür geben, die auch das passende Zubehör dazu anbieten können (Canbus-Adapter mit Lenkradfernbedienung, ggfs. Stromanschlussadapter oder halt ein Radiogerät, wo ein NIQ-Adapter passst). Was dabei alles zu beachten ist, kannst du im Thema
einbau-fremdradio nachlesen, wobei für DAB-Empfang noch eine zusätzliche Antenne (oder Weiche) berücksichtigt werden muss.
Alternative wäre natürlich auch noch ein android-radioGrüCCle von CCarin
Kommentar
-
Hallo CCarin,
danke für die schnelle Antwort. Das mit dem Antennenfuß werde ich mal anschauen. In meinem vorigen Auto hatte ich ein DAB+ Radio nachgerüstet. Das mit der Antenne ist einfach, da habe ich eine passende Scheibenklebeantenne genommen.
Der Vorteil von dem DAB-Radio war natürlich der Klang und dann ganz nebenbei war noch eine Freisprecheinrichtung dabei die Klasse war. War ein Alpine Radio.
Wenn ich natürlich den Klang bei dem Originalradio vernünftig hinbekomme dann würde ich es drinlassen, alleine wegen der Optik.
Gruß Elmar
Keiner hat mich gefragt ob ich geboren werden wollte, keiner wird mich fragen ob ich sterben will. Also lasst mich so leben wie ich es will
Kommentar
-
Klang? Du meinst jetzt die Sache mit dem Empfang, denn für besseren Klang sind die Lautsprecher zuständig?
Was vielleicht auch nochmals eine gewisse Verbesserung bringen kann, wäre ein zusätzlicherAntennen-Verstärker.
Allerdings verstärkt dieser bei schwachen Sender durchaus auch das Rauschen im UKW-Empfang.GrüCCle von CCarin
Kommentar
Kommentar